Viaţa neagră a bănăţencelor care fac un ban alb

femeie trista

Îngrijirea bătrânilor din Germania şi Austria este, ce-i drept, o îndeletnicire bănoasă, dacă o raportăm la veniturile din România, însă nu-i deloc o treabă simplă.

Este, de fapt, aproape o muncă de sclav, lucru iarăşi ştiut de femeile care o fac sau de cei care au neamuri sau cunoştinţe printre numeroasele românce care au intrat în branşă sau măcar au citit din când în când relatările despre aceste probleme. Au apărut în ultimii ani mai multe firme care intermediază munca în străinătate. Unele serioase, altele… ţepare!

Pusă să stea 24 de ore din 24 cu ochii pe nişte bătrâni demenţi

O timişoreancă ne-a vizitat la redacţie pentru a ne povesti păţaniile proprii, nu tocmai fericite, după ce a apelat la serviciile unei firme din Austria, care este condusă de o româncă.

„Fac de un an şi jumătate această muncă. Ultima dată când am fost în Austria ştiam, la plecare, că voi îngriji un bătrân foarte dificil, care suferă de demenţă. Când am ajuns, am aflat că sunt, de fapt, doi bătrâni pe care trebuie să-i îngrijesc, soţ şi soţie, în vârstă de circa 80 de ani. Şi amândoi aveau probleme psihice. Trebuia să stau cu ei practic zi şi noapte, pentru că nu aveau aproape deloc control. Mai ales el. Cu ea puteam să mă înţeleg cât de cât, dar cu foarte mare greutate.

De exemplu, scoteau toată mâncarea din frigider sau deschideau aragazul şi îl lăsau aşa. În plus, nici cu nepoata lor, care le făcea din când în când cumpărăturile, nu m-am putut înţelege.

Pretindea să mânânc dimineaţa doar o felie de pâine prăjită, unsă cu unt, iar la prânz o supă, la fel ca bătrânii. Mi-a spus că la ei nu se obişnuieşte să se mânânce seara. A fost foarte uimită când eu am sugertat să îmi cumpere un salam de la magazin.

Prin contract, aveam dreptul la o diurnă în valoare de zece euro, pe lângă suma de 1.100 de euro, convenită pentru o lună. Dar cel mai mare necaz a fost că nu aveam, practic, nici o clipă liberă! Opt ore de somn şi două libere după-amiaza sunt prevăzute pentru toţi cei care îngrijesc bătrâni.

Dar eu nu puteam absolut deloc să mă odihnesc, nici vorbă să mai ies două ore din casă. Trebuia să stau, de fapt, o lună întreagă în casa celor doi bătrâni şi să am grijă de ei 24 de ore din 24. Am rezistat doar o săptămână şi am sunat-o pe doamna de la firma de intermediere, o oarecare Raluca. Mi-a spus că va găsi pe altcineva care să se ocupe de cei doi bătrâni şi mie îmi va oferi un nou angajament.

ingrijire batraniDar a venit după mine o maşină şi mi s-a spus că trebuie să plec în ţară. Când am sunat-o din nou pe cea de la firmă, să-mi cer banii pentru săptămâna lucrată, mi-a explicat că nu primesc nici un ban dacă nu muncesc o lună întreagă. Şi nu am primit”, ne relatează timişoreanca. Doreşte să-şi păstreze anonimatul, de teamă că, dezvăluindu-şi identitatea, s-ar putea să nu mai primească un angajament în Austria. Şi nu e singura experienţă negativă prin care a trecut. Cei care conduc firme de intermediere pretind adesea şpăgi. Le-a dat, când i s-au cerut. De regulă, firmele de acest tip sunt înmatriculate în Austria, dar aparţin unor românce care pe vremuri au fost şi ele îngrijitoare de bătrâni.

Păgubită cu peste 1.000 de euro

Femeia care ni s-a adresat a acumulat o datorie de peste 1.000 de euro către statul austriac, dar nu din vina ei. „Este o asigurare în valoare de 208 euro pe lună, pe care trebuie să o plătim și în lunile în care lucrăm, dar și în cele când stăm acasă.

În contractul cu firma de intermediere se prevede că aceasta trebuie să plătească asigurarea, nu eu. După ce am aflat că banii nu au fost virați, iar statul austriac mi-i impută mie, am luat legătura cu firma, dar nu mi s-a dat o explicație clară”, afirmă femeia. Îi e lehamite și o intrigă cel mai mult că nimeni din România nu sare în ajutorul amărâtelor care sunt tratate ca sclavele în Austria. O întrebăm de ce nu a luat legătura cu instituția austriacă abilitată cu reglementarea problemelor de muncă. „Este uşor de zis, dar greu de făcut. Mergem de multe ori în localităţi foarte izolate şi efectiv nu avem timp să ne deplasăm pentru a face o plângere unde trebuie. Suntem duse cu maşina la o adresă şi luate după o lună de acolo, după care venim direct în ţară”, ne răspunde.

Este doar una dintre zecile de mii de românce care s-au dus să îngrijească bătrâni în Occident. Şi nu e singura care se plânge de greutăţi mari, dar şi de neregulile de pe filieră. Unele românce, de exemplu, au fost agresate de bătrânii bolnavi psihic pe care îi îngrijeau. Aceste femei câştigă sume frumuşele, este drept, dar, pe lângă banii respectivi, se aleg cu o puternică uzură fizică şi psihică. Şi multă furie nu pe ţara în care muncesc, care în fond le plăteşte, ci pe cea din care au plecat şi care nu se sinchiseşte deloc dacă sunt exploatate la sânge sau chiar li se fură din bănuţul pentru care muncesc zi şi noapte.

Nereguli constatate la unele firme timişene

„Normal, după Legea 156, plasarea forţei de muncă în străinătate se face prin firme înmatriculate în România. În judeţul nostru sunt înregistrate 152 de firme cu acest obiect de activitate, dar numai 58 funcţionează. În activitatea unora dintre ele am constatat mai multe nereguli.

Unele au încasat bani de la clienţi, după care nu i-au plasat la locul de muncă promis. Au fost şi cazuri în care oamenilor li s-a prezentat un anumit job, după care s-au trezit că primesc altceva de lucru, în condiţii mult mai grele. Anul trecut, de exemplu, am sancţionat şase asemenea firme.

Am dat şi două amenzi mari, una de 10.000, cealaltă de 5.000 de lei, unor firme care şi-au bătut joc de oameni”, susţine Pavel Kasai, inspector-şef în cadrul Inspectoratului Teritorial de Muncă Timiş. În speţa mai sus prezentată, însă, firma cu bucluc, deşi are o patroană româncă, este înmatriculată în Austria, fiind, deci, pasibilă de sancţiuni doar din partea autorităţilor austriece.


Comentariul dumneavoastră va fi publicat după ce va fi analizat de către un moderator.

DISCLAIMER

Atenţie! Postaţi pe propria răspundere!
Înainte de a posta, citiţi aici regulamentul: Termeni legali şi condiţii.

9 thoughts on “Viaţa neagră a bănăţencelor care fac un ban alb

  1. Domnul Tudor,buna ziua.Eu lucrez ca ingrijiroare in Austria,o pot invata pe doamna in cauza cum si unde in Austria poate reclama firma respectiva pentru a-si recupera banii de asigurare daca in contract este specificat ca banii trebuiau platiti de firma.Va rog sa-i transmiteti adresa mea de email si sa ma contacteze daca doreste.

  2. Ar trebui controlata si firma :|FAIRLINE HelpCare srl,de pe strada C.Porumbescu nr.76 din Timisoara care percepe un comision de 100 Euro pentru fiecare luna lucrata in Austria,ba mai mult se plateste 200Euro pentru transport dus -intors,esti obligata sa mergi doar cu transportul asigurat de firma,nu primesti nici un fel de bon fiscal sau chitanta.Daca depasesti perioada de 28 de zile platesti mai mult comision,100Euro platesti pentru ficare 28 de zile lucrate.Sunt niste nesimtiti,ei nu fac nimic pentru acest comision si incaseaza 600Euro pe an de la fiecare ingrijitoare,castigul lor este colosal.

  3. Ar trebui controlata si firma FAIRLINE HelpCare din Timisoara care are sediul pe str;C.Porumbescu nr;76. La munca prestata pe o perioada de 4 saptamani comisionul este de 100 euro,pentru transport se plateste 200 euro dus-intors nu elibereaza nici o chitanta sau bon fiscal,incaseaza 600 euro intr-un an de la o singura persoana si pentru aceasta firma lucreaza aproximativ 200 de persoane. Poate se sesizeaza cineva.

  4. sant din arad lucrez la o firma promedica 24 era pana nu de mult an ghilimele f serioasa dar din ianuarie sa schimbat contractul dar numai punctele cu salariu era bine si asa dar din februarie nu au mai virat nici un ban an conturile noastre daca suni sa intrebi te plaseaza ori la alta persoana ori spun ca revin ei cu raspuns vreau sa cer prin intermediul vostru un ajutor o aparare si ptr noi va multumesc

    1. Cu iei am lucrat si eu 6 luni. . Au fost jaleee. Ma bucur ca am scapat luam 950 pe luna dar mai unpic si ma trezeam pe la psihiatrie inchisa, ma trimiteau unde polonezele nu stateau.

  5. Imi pare nespus de rau de bietele femei, care doresc sa castige un ban prin munca cinstita, das din pacate sunt tot romani resp. firme romanesti care isi bat joc de oameni si ii trag pe sfoara cum pot. Eu cunosc cateva femei din Banat care au lucrat si mai lucreaza in Germania, fara mijlocire din partea vreunei firme ci direct, prin cunostinte, si va rog sa ma credeti toate sunt foarte multumite, au fost primite in familiile respective cu dragoste si respect, salariul e bun, intre 900 – 1.200 Euro si ele revin de cate ori au ocazia cu cea mai mare placere. Clar este un job de 24 de ore, dar de la caz la caz totusi mai ramane mult timp liber, pe care il petrec citind, uitandu-se la televizor, dormind etc… si toate au cate o zi libera pe saptamana cand pot iesi in oras, sa faca vizite etc. Asa ca sa nu generalizam, exemplele prezentate nu sunt reprezentative, sigur ca sunt cazuri si cazuri. Eu le recomand, cand observa ca ceva nu-i in regula, sa-si faca bagajul si sa plece, fara nici o discutie, sa-i vedem pe smecheri de unde iau la repezeala o alta femeie, ca au si ei obligatii fata de client.

  6. @sultanica
    daca iti ia comision 100€/28 zile de ce zici ca platesti 600€/an? poti sa-ti gasesti job si pe cont propriu, incearca. de ce sa platesti comision 10%? asta-i exploatare crunta, sau mergi la Spitalul Judetean si lucrezi, e drept pe mai putin dar esti scutita de exploatare, mult noroc.

  7. : uite rezumatul, in lb romana, despre articol! (Cu scuze pentru intarziere). Acesta debuteaza cu „povestea unei ingrijitoare, care a decis sa lucreze in Austria, fiind unic sustinator de familie – are un baiat de 10 ani, pe care dorea, ca si mama singura, sa-l creasca fara a mai apela la credite, in Romania. Din pacate, ingrijitoarea vorbea insuficient lb germana, pentru a se descurca pe cont propriu. Asa ca, a contactat o agentie de plasare de personal, pentru care a platit 400 de Euro comision, doar pentru a pleca la lucru. Surprizele au continuat in sensul in care, in loc de 940 Euro a incasat in cont, doar 676, iar agentia a lipsit-o de orice raspuns pertinent. S-a specificat ca 100 Euro, costa Gewerbe-le, 80 Euro, evidentele tinute de firma pentru ingrijitoare, 50 Euro, avansul in intocmirea actelor pentru alocatie! Maria, disperata ca nu strange suma de bani necesara acasa, in Romania, a inceput sa lucreze suplimentar, inlocuind alte colege, tot fara sa ajunga la rezultatul dorit de ea. In culmea iritarii, impreuna cu o prietena contabila, pune cap la cap, ceea ce a castigat si a cheltuit pe comisionarea firmei, fara sa inteleaga exact, ce a platit. Astfel, s-a descoperit ca exista un comision de 18 Euro pe zi, perceput de la agentie, in afara de cei 500 de Euro platiti pe an, retinuti de catre agentia si de la familie si de la ingrijitoare – spune ziarul. DIN PACATE, PFLEGERINA, NECUNOSCATOARE A LIMBII GERMANE SCRISE, SEMNASE TOATE CONTRACTELE pe care agentia i le-a pus in fata! Azi, povesteste ea, A REUSIT SA SCAPE DE COSMAR, dupa ce a ramas cu buzele umflate, semnand ca si primarul! – lucreaza ACUM, cu o agentie care o respecta si i-au oferit locul potrivit, in functie de abilitatile ei. SE FACE APOI REFERIRE la faptul ca slovacele, intorc tot mai mult spatele, acestei munci de ingrijitoare, pentru ca nivelul ingrijirii scade, datorita nr de bulgari, romani, unguri si ucrainieni, mai nou, care isi forteaza norocul, la nivel de incepatori si se lasa manipulate si stoarse de munca. Se face o paralela intre managera firmei austriece IPB, d-na Staronova si a grupei acesteia de Facebook si Elena Popa, care administreaza virtual, ACEST GRUP MARE, in modul in care se implica in abordarea tuturor situatiilor stringente, care UMBRESC activitatea de INGRIJITOARE in AUSTRIA. E abordat si transportul implus, cu bus-uri mici, care NU AU 2 SOFERI si in multe situatii sunt si nelicentiati, apoi drama financiara a celor obligati sa plateasca daune firmei, atunci cand circula privat si nu cu transportul impus de firma de intermediere. Ca sa nu mai vorbim despre metodele de evaziune posibile, ale firmelor, atunci cand ingrijitorii NU PRIMESC BILET de calatorie. O alta metoda de a forta mana de lucru a romancelor, e considerata si emiterea de diplome neacreditate, despre care d-na Elena Popa precizeaza in interviul acordat ziarului, diplome pentru emiterea carora, s-a platit un avans de 150 Euro. In acest fel, ingrijitoarele sunt retinute in „ograda” firmei. Pe langa asta se ia in discutie si acea imputernicire, Vollmacht, facuta de firmele austriece si ea, la fel de disputata! Apoi, se aminteste cat de des sunt schimbate, la unele firme, ingrijitoarele incepatoare, in sensul in care – chiar daca NU E ADEVARAT – se spune ingrijitoarei ca familia NU E MULTUMITA si ca trebuie adusa o alta, in acel loc. Bineinteles ca MIZA este COMISIONUL incasat,de firma, de la ingrijitoare, la fiecare loc in care se tot face schimbul! Este trist faptul ca anumite lucruri SE CLARIFICA doar facute publice sau in instanta. ESENTA ESTE CA FIECARE PERSOANA este O INDIVIDUALITATE si ca e nevoie de discernamant si informare, pentru pastrarea demnitatii de a nu fi bagati in aceeasi oala. PRINCIPIUL sugerat: RESPECTA (plus documenteaza-te – exista solutii – ) si vei fi respectat!” Aici se incheie sinteza articolului tradus, din ziar. ,,,, ..,
    Die 24-Stunden-Betreuung ist für viele alte Menschen ein Segen. Für viele Vermittlungsagenturen ist es ein lukratives Geschäft. Die Betreuerinnen zahlen häufig drauf
    SIBYLLE HAMANN | aus FALTER 48/17
    Prievidza/Slowakei, im Oktober: Ein vollbesetzter Kleinbus raste ungebremst in einen Lkw. Unfallursache: Sekundenschlaf. Im Kleinbus starben acht Betreuerinnen. Sie werden oft dazu verpflichtet, bestimmte Fahrtendienste zu nützen – denn die sind ein lukratives Geschäft.
    (Foto: Privat)
    Maria L. hatte sich alles gut überlegt. Sie hat einen zehnjährigen Sohn, ist Alleinerzieherin, sie mag alte Menschen. In Österreich, hatte sie gehört, verdiene man in der 24-Stunden-Betreuung etwa 70 Euro pro Tag. 14 Tage Arbeit à 70 Euro – das macht 1000 Euro im Monat; nach ein paar Abzügen – Agenturhonorar, Steuer, Sozialversicherung – würde da genug zum Leben übrigbleiben. Es klang nach einem guten Plan.
    Aber irgendwie ging die Rechnung nicht auf. 400 Euro zahlte Frau L. dafür, dass sie von der Agentur eine Adresse in die Hand gedrückt bekam. Wien, 15. Bezirk – sie suchte es im Internet. Dort warteten zwei fremde Frauen auf sie. Die Patientin, um die sich Maria L. zu kümmern hatte, war bettlägrig, verwirrt und schwer zuckerkrank. Die zweite Frau, angeblich eine gelernte Krankenpflegerin, erteilte ein paar rudimentäre Anweisungen auf Slowakisch: täglich spritzen, dreimal täglich Blutzucker kontrollieren, und wenn es ein Problem gibt: „Geh zur Nachbarin oder ruf die Rettung!“ „Das war alles“, sagt Maria L.
    Sie fühlte sich überfordert, aber sie biss sich durch. Am Anfang ist alles schwer, sagte sie sich, wenigstens würde sie gut verdienen. Doch das Geld auf ihrem Konto wurde, je länger sie zwischen der Slowakei und Wien hin- und herpendelte, nicht mehr, sondern immer weniger. Statt der versprochenen 940 Euro bekam sie nur 676 Euro überwiesen. Warum? Für Nachfragen war bei der Agentur niemand erreichbar, und wenn doch, gab man ihr für jeden Abzug irgendeine Erklärung, die sie nicht verstand. Eigentlich hatte die Agentur versprochen, sich „um alles zu kümmern“ – doch nun stellte sie jede kleine Leistung extra in Rechnung. 100 Euro für den Gewerbeschein, 80 Euro für den Steuerausgleich, 50 Euro für eine Familienbeihilfe-Bestätigung. Frau L. arbeitete noch mehr, machte zusätzliche Vertretungen für andere Betreuerinnen, sah ihren Sohn kaum noch. Erst als nach einem Dreivierteljahr harter Arbeit alle ihre Ersparnisse aufgebraucht waren und sie einen Kredit aufnehmen musste, warf sie entnervt das Handtuch.
    Als Maria L. nachträglich eine Abrechnung verlangte und mithilfe einer befreundeten Buchhalterin jede Buchungszeile durchging, wurde ihr das ganze Ausmaß der Abzocke bewusst: Von 70 Euro Tageshonorar, die die Familie an die Agentur überwies, hatte diese jeweils 18 Euro als „Provision“ einbehalten – zusätzlich zu den 500 Euro Jahresgebühr, die sie sowohl Maria als auch der Familie verrechnete, sowie unzähligen Sondergebühren. Gegenleistung: nahezu null. Formell hatte alles seine Ordnung. Für alles gibt es Belege. Alles entsprach den Verträgen, die Frau L. als Selbstständige unterschrieben hatte. Dennoch fühlt sie sich betrogen.
    „Wir kennen uns nicht aus, und viele Agenturen nützen das aus“, sagt sie bitter, während sie am Küchentisch einen dicken Stapel Rechnungen ausbreitet. Heute geht es ihr gut. Eine andere Agentur hat ihr aus dem Schlamassel geholfen, steht ihr bei, sie arbeitet jetzt bei einer netten Patientin. Aber sie will, dass Familien, die Betreuerinnen beschäftigen, von den rauen Sitten in der Branche erfahren. Mehrmals in diesem Gespräch fällt das Wort „Mafia“. Maria L. dämpft ihre dritte Zigarette aus.
    Man kann die 24-Stunden-Betreuung in Österreich als Erfolgsgeschichte lesen: Ein legales, leistbares Modell, einzigartig in Europa, das es zigtausenden alten Menschen ermöglicht, zu Hause zu bleiben, statt in ein Pflegeheim zu ziehen. Tausendfach funktioniert das gut – überall dort, wo kompetente Betreuerinnen, respektvolle Familien und seriöse Agenturen zusammenarbeiten. Grundsätzlich können Agenturen eine wertvolle Rolle spielen: Sie bringen die zueinander passenden Betreuerinnen und Patienten zusammen, kümmern sich um Einschulung und Qualität der Pflege, informieren beide Seiten über ihre Rechte und Pflichten, helfen bei Behördenwegen, stehen mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei Problemen (siehe Checkliste Seite 21).
    Aber es gibt auch die finstere Seite der Branche, wo mit wenig Aufwand schnelles Geld gemacht wird. Wo arbeitswillige Frauen einfach in Busse gesetzt und nach Österreich gekarrt werden, ohne genau zu wissen, worauf sie sich einlassen. Wo Menschen dazu gedrängt werden, zwischen Tür und Angel Knebelverträge, weitreichende Verpflichtungserklärungen und Vollmachten zu unterschreiben, die sie nicht verstehen. Wo sich niemand darum kümmert, wie Betreuerinnen untergebracht und behandelt werden, und man sie, ohne ausreichende Ausbildung, mit komplexen medizinischen Pflegefällen alleinlässt. Wo Bargeld ohne Beleg von Hand zu Hand geht, Dokumente gefälscht, Menschen eingeschüchtert werden. Und am Ende niemand greifbar ist, den man für Missstände zur Verantwortung ziehen kann.
    Denn die Personenbetreuung ist ein unreguliertes Feld. Eine Vermittlungsagentur kann quasi jeder aufmachen, man braucht dafür keinerlei Qualifikation. „Organisation von Personenbetreuung“ heißt das, es ist ein freies Gewerbe. 706 Agenturen bieten derzeit in Österreich ihre Dienste an. Sie finden ihre Kunden meist im Internet, häufig wird mit Diskonttarifen geworben. Rund-um-die-Uhr-Betreuung ist, die staatliche Förderung eingerechnet, für Familien schon um 30 oder 40 Euro pro Tag zu haben.
    Seriöse Agenturen sehen sich da einem ruinösen Wettkampf ausgeliefert. Windige Agenturen hingegen lassen sich immer neue Tricks einfallen, um trotz der Diskontpreise Gewinn zu machen – am einfachsten, indem sie bei den Betreuerinnen zugreifen. „Wir sind Wegwerfware geworden“, sagt Katarina Staronova. Immer mehr gut ausgebildete Betreuerinnen, meist Slowakinnen, die schon seit vielen Jahren in Österreich tätig sind, kehren der Branche den Rücken, „weil das Niveau immer weiter sinkt und die Sitten immer rauer werden“. Gleichzeitig werden aus Rumänien, Bulgarien, Ungarn und neuerdings auch aus der Ukraine immer neue Frauen geholt, die sich in Österreich kaum auskennen und darum umso leichter ausbeutbar sind.
    „Man kann da nicht mehr zuschauen“, sagt Staronova. Viele Jahre lang war sie selbst Betreuerin, jüngst gründete sie einen Selbsthilfeverein (Institut für Personenbetreuung, IPB). Ihre Facebook-Gruppe, mit 5700 Mitgliedern, ist eine Art Kummerkasten für slowakische Betreuerinnen. Ihre rumänische Kollegin Elena Popa spielt für die Rumäninnen eine ähnliche Rolle. Die beiden Frauen sind zwei von ganz wenigen, die sich öffentlich aus der Deckung trauen. Aus ihrem Social-Media-Netzwerk und aus den Informationen zahlreicher Insider, mit denen der Falter in den vergangenen Wochen gesprochen hat, kann man mehrere große Problemzonen nachzeichnen.
    Ein riesiges Thema sind die Fahrtendienste; jene Kleinbusse, die die Frauen – meistens in finsterer Nacht – in ihren rumänischen oder slowakischen Dörfern einsammeln und zu ihren Patienten in Österreich bringen. Es ist ein gut getaktetes Verkehrsnetzwerk, das für die Öffentlichkeit meistens unsichtbar bleibt. Bis etwas passiert. Am 14. Oktober raste bei Prievidza in der Slowakei ein vollbesetzter Minibus ungebremst in einen Lkw auf der Gegenfahrbahn, vermutete Unfallursache: Sekundenschlaf. Acht Betreuerinnen, die in Österreich gearbeitet hatten, waren tot, zwölf Kinder sind seither Halbwaisen. Nur wenige Wochen davor ein ähnlich verheerender Unfall mit rumänischen Betreuerinnen auf der A2 bei Graz. Die Angst fährt in diesen Minibussen immer mit. Manchmal sind die Fahrer 15, 20 oder 25 Stunden am Stück unterwegs; Betreuerinnen erzählen, wie sie versuchen, die Fahrer mit Gesprächen wachzuhalten. Gern fährt hier keine. Doch die Frauen haben kaum eine Wahl.
    Denn diese Fahrten sind ein lukratives Geschäft. 50, 60, bis zu 100 Euro zahlt man pro Fahrt, je nach Entfernung. Bei einem vollbesetzten Bus kommt da bald ein Tausender zusammen. Agenturen machen Deals mit bestimmten Taxiunternehmen oder betreiben diese gleich selbst. Häufig müssen sich Betreuerinnen vertraglich verpflichten, nur einen bestimmten Dienst zu benützen. Mal werden ihnen die Fahrten schon im Voraus vom Honorar abgezogen; mal müssen die Frauen eine Pönale zahlen, wenn sie mit dem Zug, einem Linienbus, einem anderen Dienst oder einem Privatauto fahren wollen. Einige Fahrer sind überhaupt ohne Lizenz unterwegs. Wird das Fahrgeld bar kassiert (ohne Beleg, den die Frauen als Betriebsausgabe von der Steuer absetzen könnten), dient das häufig der Steuerhinterziehung.
    Eine Ausbildung auf Heimhilfe-Niveau ist vorgeschrieben, um in Österreich als 24-Stunden-Betreuerin arbeiten zu dürfen. Nicht alle Betreuerinnen bringen diese Qualifikation mit. Dann helfen manchmal die Agenturen nach. Die ehemalige grüne Nationalratsabgeordnete Judith Schwentner, die sich jahrelang mit dem Thema beschäftigte, machte gemeinsam mit Elena Popa vor einigen Wochen publik, wie leicht es in Rumänien ist, gefälschte Kurszeugnisse zu kaufen. Der Falter sprach nun mit einem Informanten, der im Auftrag einer Agentur solche Diplome selbst herstellte (er zeigte dies nach seiner Entlassung bei der rumänischen Polizei an). „Da stand immer das Gleiche drin: ein dreimonatiger Kurs, der nie stattgefunden hatte, im Ausmaß von 360 Stunden, hunderte Kilometer weit weg vom Wohnort der Betreuerin.“ Für die falschen Zeugnisse stellte die Agentur der Betreuerin jeweils 150 Euro in Rechnung – und hatte damit gleichzeitig ein Druckmittel gegen sie in der Hand: Denn es stand ja ihr Name auf dem Zeugnis, was sie zur Betrügerin machte.
    Der rumänische Informant berichtet auch, er habe im Auftrag der Agentur deutsche Übersetzungen von Dokumenten gemacht, für die er eigentlich nicht befugt sei – etwa von polizeilichen Führungszeugnissen, die die Betreuerinnen in Österreich vorlegen müssen. „Drauf kam dann der Stempel eines erfundenen Übersetzungsbüros, und den Frauen wurden wieder zwölf Euro verrechnet.“
    Jede Neuvermittlung einer Betreuerin bringt der Agentur eine Gebühr ein. Während seriöse Agenturen viel Mühe darauf verwenden, die richtigen Patienten mit den richtigen Betreuerinnen zusammenzubringen und deswegen an stabilen Betreuungsverhältnissen interessiert sind, profitieren unseriöse Agenturen also von möglichst häufigen Wechseln. „Die Agentur sagt der Betreuerin, die Familie sei nicht zufrieden mit ihr“, erzählt eine aus der Praxis. „Gleichzeitig sagt die Agentur der Familie, die eigentlich sehr zufrieden ist, die Betreuerin könne aus irgendwelchen Gründen nicht mehr kommen.“ Und schon kann die Agentur von einer neuen Betreuerin wieder 400 Euro kassieren. Generell lässt sich die Regel formulieren: Je häufiger die Wechsel, desto stärker sind Betreuerinnen von der Agentur abhängig. Je enger hingegen ihr Verhältnis zur Familie wird, desto unabhängiger werden sie. Die meisten Verträge sehen deswegen hohe Pönalezahlungen (bis zu 25.000 Euro) vor, wenn eine Betreuerin die Agentur kündigt und trotzdem bei der Familie bleibt.
    Häufig werden Betreuerinnen dazu gedrängt, ihrer Agentur weitreichende Vollmachten zu übertragen. Diese Unterschrift wird manchmal zwischen Tür und Angel geleistet, ohne Bedenkzeit, ohne Beratung und ohne die Tragweite zu erkennen. Mehrere Zeuginnen berichten unabhängig voneinander von ähnlichen Szenen auf der Autobahn: „Du sitzt schon im Bus und der Fahrer reicht dir Formulare mit den Worten: ‚Unterschreib, sonst kannst du gleich hier am Pannenstreifen wieder aussteigen.‘“ Mit diesen Vollmachten übertragen die Betreuerinnen der Agentur die Vertretungsvollmacht bei sämtlichen Behörden in Österreich – Finanzamt, Sozialversicherung, Wirtschaftskammer, Meldeamt. Und liefern sich ihr damit völlig aus.
    „Bei mir melden sich oft Frauen, die gar keine Papiere in der Hand haben“, erzählt Popa. „Meldezettel, Gewerbeschein – alles hat die Agentur. Die Agenturadresse ist Gewerbestandort, auch die gesamte Post geht dorthin. Und wenn die Frau nachfragt oder unbequem wird, kann die Agentur in ihrem Namen einfach ihr Gewerbe löschen – die Vollmacht dafür hat sie ja.“ Immer wieder erreichen Popa auch Hilferufe von Frauen, wenn beim Arzt plötzlich die E-Card nicht funktioniert. Erst im Nachhinein kommen sie drauf, dass die Agentur, oft über Monate hinweg, die Sozialversicherungsbeiträge nicht korrekt weitergeleitet hat.
    Die weitreichendste Vollmacht ist die Inkassovollmacht. Diese Unsitte zielt ins Herz des gesamten Selbstständigen-Modells und führt es eigentlich ad absurdum. 24-Stunden-Betreuerinnen sind selbstständige Unternehmerinnen – also müsste es selbstverständlich sein, dass sie mit ihren Klienten eigenständig ihr Honorar aushandeln, Rechnungen legen und von den Familien direkt das Geld überwiesen bekommen. Viele stellen den Agenturen jedoch – mehr oder weniger freiwillig – eine Inkassovollmacht aus. Damit kassiert die Agentur das Geld direkt von der Familie, und reicht es – wie bei Angestellten üblich – erst nach diversen Abzügen nachher an die Betreuerin weiter. Diese Vorgangsweise ist weit verbreitet; nach verschiedenen Schätzungen betrifft sie zwischen 30 und 50 Prozent der Betreuerinnen. Bei Slowakinnen ist der Anteil geringer; bei Rumäninnen, die seltener ein Bankkonto haben, dürften es nahe 80 Prozent sein. Selbstverständlich wird auch für das Inkassoservice extra kassiert – zwischen fünf und zehn Euro pro Monat.
    Warum lassen sich das so viele Frauen gefallen? Bibiana Kudziova, Vertreterin der Betreuerinnen in der Wiener Wirtschaftskammer, versucht es zu erklären. „Viele können kaum Deutsch, fühlen sich von den Amtswegen überfordert und sind froh, wenn ihnen jemand alles abnimmt“, sagt sie. Viele wüssten nicht einmal, dass sie selbstständig sind, und nehmen die Agentur als ihren Arbeitgeber wahr. „Es ist schwer, die Kolleginnen mit Informationen zu erreichen“, sagt Kudziova, auch sie kommunziert mit ihnen hauptsächlich über Facebook. Während ihres Turnus sind die Frauen rund um die Uhr im Dienst, anschließend verschwinden sie sofort wieder ins Ausland. Um Missstände anzuzeigen, müssten sie zur Polizei oder zur Bezirkshauptmannschaft gehen („davor haben sie Angst“); wenn sie sich von ihrer Agentur betrogen fühlen, müssten sie klagen („für ein Gerichtsverfahren haben sie kein Geld und keine Nerven“).
    Betreuerinnen fürchten, auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden und nie wieder einen Job zu finden, wenn sie sich beschweren. Als warnendes Beispiel dient, was mit Elena Popa geschah, die die Affäre um die gefälschten Zeugnisse aufdeckte: Eine Agentur klagte sie wegen übler Nachrede, am 8. Dezember steht Popa in Timisoara vor Gericht – und will den Wahrheitsbeweis antreten. Mehrmals bekam sie in den vergangenen Tagen Drohanrufe, sie möge endlich „den Mund halten“. Popa ist eine resolute Frau. „Manchmal habe ich Angst“, sagt sie. „Ich dachte nicht, dass so etwas in Österreich möglich ist.“
    An dieser Stelle kommt die Wirtschaftskammer (WKO) ins Spiel, die Interessenvertretung aller selbstständigen Unternehmer. Sie vertritt sowohl die Betreuerinnen als auch die Agenturen. Die knapp 60.000 Betreuerinnen stellen die mit Abstand größte Mitgliedergruppe in der Kammer, gemeinsam bezahlen sie jedes Jahr etwa vier Millionen Euro an Kammerbeiträgen (wechselt eine Betreuerin zu einer Familie in ein anderes Bundesland, zahlt sie gleich in zwei Länderkammern ein). Läge es da nicht an der Kammer, die Betreuerinnen als selbstständige Unternehmerinnen zu stärken und auf ihre Rechte zu pochen?
    „Wir haben als Schutzinstanz sehr viel geleistet“, sagt Robert Pozdena. Der Kammerfunktionär und Geschäftsführer der Agentur Cura Domo möchte aber nicht, „dass diese beiden Funktionen vermischt werden“. Die komplizierte Kammernstruktur sorgt dafür, dass er in der WK Niederösterreich nicht nur Berufsgruppensprecher für die Agenturen, sondern gleichzeitig auch Berufsgruppensprecher für die Betreuerinnen ist. Stolz zählt Pozdena auf, was die Kammer alles getan hat, um in den letzten Jahren die Standards in der Branche zu heben: Man hat Standesregeln formuliert, eine Ombudsstelle eingerichtet, muttersprachliche Broschüren für die Betreuerinnen gedruckt; seit neuestem bietet die WKO in den Heimatstaaten günstige Weiterbildungskurse zu den Themen Demenz, Mobilisierung und Konfliktmanagement an. Und fürs Image der Branche hat man eine Kommunikationsagentur engagiert.
    Dass es unter den Agenturen „Wildwuchs“ und „schwarze Schafe“ gebe, gibt Pozdena zu. Doch nun werde alles besser: Ab 1. Jänner 2018 will die WKO ein Qualitätssiegel verleihen, an alle Agenturen, die sich freiwillig zur Einhaltung gewisser Standards verpflichten – etwa transparente Verträge, ständige telefonische Erreichbarkeit, Aufklärungs- und Dokumentationspflicht. Mit der Einhaltung dieses Siegels solle dann eine höhere staatliche Förderung einhergehen. „Es gibt nur Good News zum Thema“, sagt Pozdena. „Bitte positiv transportieren!“
    Die Betreuerinnen können die Euphorie jedoch keineswegs teilen. Sie hat sich die neuen Musterverträge angeschaut, die die WKO auf ihrer Website bewirbt. „Mit denen wird alles noch schlimmer“, sagt sie. Tatsächlich sind in diesen Verträgen einige der oben erwähnten fragwürdigen Praktiken enthalten, sogar die berüchtigte Inkassovollmacht steht drin – allerdings, im Sinn der Transparenz, nunmehr mit ordentlichen Preiszetteln versehen. „Damit werden Dinge, die eigentlich abgeschafft gehören, jetzt quasi zur offiziellen Empfehlung“, sagt Staronova. „Die WKO vertritt ausschließlich die Interessen der Agenturen“, resümiert sie knapp.
    WKO-Vertreterin Bibiana Kudziova, die an der Ausarbeitung des Qualitätssiegels beteiligt war, kann dieses Urteil selbstverständlich nicht teilen. Doch auch sie hält es für falsch, dass die Inkassovollmacht erlaubt bleibt. „Ich bin dagegen, dass Agenturen Treuhandaufgaben für Betreuerinnen übernehmen dürfen“, sagt sie. „Ich finde, wenn man in Österreich selbstständig ist, muss man ein eigenes Konto haben und seine Angelegenheiten selbst regeln können. Aber ich bin in der Kammer überstimmt worden.“ Kudziova war die einzige Betreuerin am Tisch.
    Die Pressekonferenz, bei der die WKO vor drei Wochen ihre Qualitätsoffensive für die 24-Stunden-Betreuung präsentierte, illustriert den Kern des Problems gut. Am Podium saßen drei Männer mittleren Alters, zwei von ihnen Geschäftsführer von Agenturen. Sie betonten die existenzielle Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung für die Familien, präsentierten eine von ihnen beauftragte Wifo-Studie, die das untermauert, und sagten Sätze wie: „Zu Hause ist es immer am schönsten. Jeder will im Kreis seiner Liebsten sein.“
    Betreuerinnen waren bei der Präsentation keine dabei. Die Agenturen sprachen, wie fast immer, auch diesmal wieder an ihrer Stelle. Es sei „sehr schade“, dass leider keine Betreuerin die Zeit gefunden habe, erklärte Robert Pozdena bedauernd. „Aber die Damen haben halt immer zu tun.“

  8. Buna ziua! Am si eu o problema sunt plecată din data de 22.12.2017 in Germania la îngrijirea unei bătrâne prin firma intermediara Atena.sk cu sediuri in Brașov si Timișoara.Problema mea este ca nu mi-am primit nici un ban pana in momentul de fata,familia la care sunt au trimis bani pe luna Decembrie si Ianuarie la firma si pe Februarie o sa îmi dea salariu in mâna nu i mai trimite la firma.Ce a-și putea face sa îmi primesc bani pe lunile lucrate de la firma mentionez ca „șefa mea” mi-a trimis pana acum 30€ salariu pe luna Decembrie si acum nu îmi mai Răspunde la telefon.

Lasă un răspuns

Adresa ta de email nu va fi publicată. Câmpurile obligatorii sunt marcate cu *